Stellungnahmen
Die EKKJ setzt sich dafür ein, dass die Interessen und Bedürfnisse der jungen Generation bei der Vernehmlassung von Gesetzesprojekten auf Bundesebene berücksichtigt werden. Sie begutachtet kinder- und jugendpolitisch wichtige Bundesgesetze und Verordnungen vor ihrem Erlass bezüglich ihrer Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche und nimmt Stellung.
News-Liste
-
Flexibilisierung der Berufsmaturität (BM 1)
Die EKKJ spricht sich für eine Stärkung und Flexibilisierung der lehrbegleitenden Berufsmaturität (BM1) aus. Sie unterstützt insbesondere den Vorschlag, die Lerninhalte der Berufsmaturität bis ein Jahr nach Lehrabschluss absolvieren zu können. So…
-
Weiterentwicklung der Invalidenversicherung (IV)
Die EKKJ begrüsst das Ziel des Bundesrats, psychisch beeinträchtigte Kinder und Jugendliche individuell zu unterstützen, um ihr persönliches Entwicklungspotenzial bestmöglich auszuschöpfen und ihre Chancen auf berufliche Eingliederung zu verbessern.…
-
Vorkonsultation Suizidprävention in der Schweiz. Ausgangslage, Handlungsbedarf und Aktionsplan
Die EKKJ begrüsst die Erstellung eines Berichts und die Erarbeitung eines Aktionsplans zur Suizidprävention unter Einbezug zahlreicher Akteure. Suizide und Suizidversucher betreffen Jugendliche und junge Erwachsene im Vergleich zu anderen…
-
Gesamtschau Sportförderung des Bundes
Die EKKJ begrüsst die erstmalig in dieser Form vorliegende Gesamtschau zur Sportförderung des Bundes, die eine gesundheitswirksame Sportförderung für alle vorsieht, insbesondere aber für Kinder und Jugendliche.
Sie weist jedoch darauf hin, dass die…
-
Nationale Strategie Sucht 2017-2024
Die EKKJ erachtet die Ausrichtung der Nationalen Strategie Sucht 2017–2024 als angemessen und zielführend. Die grosse Stärke der Strategie liegt in der Gesamtbetrachtung der Suchtproblematik und der gleichzeitigen differenzierten Analyse der Risiken.…
-
Beitritt zum 3. Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes vom 20. November 1989 betreffend ein Mitteilungsverfahren
Die EKKJ unterstützt die Ratifikation des Fakultativprotokolls zur UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) betreffend ein Mitteilungsverfahren mit Nachdruck, da es eine wichtige Ergänzung zur UN-Kinderrechtskonvention darstellt und Kindern und…
-
Änderung des Berufsbildungsgesetzes (BBG): Stärkung der höheren Berufsbildung
Die EKKJ begrüsst die Vorlage. Sie würde dazu beitragen, die Bildungsmöglichkeiten von jungen Erwachsenen zu erweitern, weil sie der Ungleichbehandlung der höheren Berufsbildung im Vergleich zur akademischen Ausbildung in Bezug auf die Finanzierung…
-
10.431. Parl. Initiative. Komatrinker sollen Aufenthalte im Spital und in Ausnüchterungszellen selber bezahlen
Die EKKJ spricht sich gegen den in Erfüllung der parlamentarischen Initiative 10.431 erarbeiteten Vorentwurf zur Änderung des KVG aus, da er nicht angemessen auf die Problematik des exzessiven Alkoholmissbrauchs eingeht. Die Hospitalisierungen…
-
Vorentwurf zum Tabakproduktegesetz (TabPG)
Die EKKJ begrüsst die allgemeine Ausrichtung des Vorentwurfs, der für Kinder und Jugendliche zahlreiche Verbesserungen bringt und nimmt zur Altersgrenze für den Verkauf von Tabakerzeugnissen, Testkäufen und Werbung Stellung. Die EKKJ ist für eine…
-
Vorentwurf zum Bundesgesetz über Geldspiele (BGS)
Nach Ansicht der EKKJ muss eine Politik in die Wege geleitet werden, die speziell auf die Risiken eingeht, denen Jugendliche ausgesetzt sind. Dazu ist die Prävention auszubauen und der Zugang zum Geldspiel für Jugendliche ist zu begrenzen.…