Stellungnahmen
Die EKKJ setzt sich dafür ein, dass die Interessen und Bedürfnisse der jungen Generation bei der Vernehmlassung von Gesetzesprojekten auf Bundesebene berücksichtigt werden. Sie begutachtet kinder- und jugendpolitisch wichtige Bundesgesetze und Verordnungen vor ihrem Erlass bezüglich ihrer Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche und nimmt Stellung.
News-Liste
-
Bundesgesetz über das Entlastungspaket 2027 für den Bundeshaushalt
Einige Massnahmen könnten sich nachhaltig auf die Situation von Kindern und Jugendlichen auswirken, soziale und regionale Ungleichheiten verstärken und längerfristig zu einem Anstieg der Ausgaben im Gesundheits- und Sozialbereich führen. Die EKKJ ist…
-
Pa. Iv. 21.403 Überführung der Anstossfinanzierung in eine zeitgemässe Lösung. Konzept WBK-S.
Die EKKJ bekräftigt ihre Unterstützung für die Umsetzung der Pa. Iv. 21.403. Bei der dauerhaften Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung müssen die Kinderrechte und die Verbesserung der Chancengleichheit genauso wie die wirtschaftlichen…
-
Bundesgesetz über Aufgaben, Organisation und Finanzierung der Schweizerischen Agentur für die Förderung von Austausch und Mobilität (Movetiagesetz)
Die EKKJ begrüsst die Überführung in eine öffentlich-rechtliche Struktur und insbesondere die gesetzliche Verankerung der Austausche und der Mobilität von Jugendlichen im ausserschulischen Bereich. Es ist sehr wichtig, den Bereich der…
-
Auswirkungen der Covid-19 Krise auf Kinder und Jugendliche
In einem Brief an Bundesrat Alain Berset drückt die EKKJ ihre Besorgnis über den Schutz von Kindern und Jugendlichen, die Ausübung ihrer Rechte, insbesondere des Rechts auf Bildung, und der Fortbestand der sozialen und pädagogischen…
-
Flexibilisierung der Berufsmaturität (BM 1)
Die EKKJ spricht sich für eine Stärkung und Flexibilisierung der lehrbegleitenden Berufsmaturität (BM1) aus. Sie unterstützt insbesondere den Vorschlag, die Lerninhalte der Berufsmaturität bis ein Jahr nach Lehrabschluss absolvieren zu können. So…
-
Änderung des Berufsbildungsgesetzes (BBG): Stärkung der höheren Berufsbildung
Die EKKJ begrüsst die Vorlage. Sie würde dazu beitragen, die Bildungsmöglichkeiten von jungen Erwachsenen zu erweitern, weil sie der Ungleichbehandlung der höheren Berufsbildung im Vergleich zur akademischen Ausbildung in Bezug auf die Finanzierung…
-
Lehrplan 21
Die EKKJ begrüsst den vorliegenden Entwurf, welcher die Harmonisierung der deutschschweizerischen Lehrpläne vorantreibt. Sie heisst insbesondere die Gewichtung der berufliche Orientierung gut, da das Thema der frühzeitigen Berufs- resp. Schulwahl…
-
Rahmenlehrplan Gemeindeanimation
Die EKKJ begrüsst den Rahmenlehrplan Gemeindeanimation HF. Der geplante Ausbildungsgang ermöglicht Personen ohne Berufsmaturität den Zugang zu einer anerkannten Ausbildung in Jugendarbeit auf Tertiärstufe. Die Ausbildung zur Gemeindeanimator/in ist…
-
Totalrevision des Ausbildungsbeitragsgesetzes
Die EKKJ begrüsst die Absicht des Bundesrates, die Kriterien für die Erteilung von Stipendien auf gesamtschweizerischer Ebene zu harmonisieren. Sie billigt insbesondere die Tatsache, dass der Bundesrat den Zugang zu Stipendien nicht nur für…
-
Anpassung der VZAE zur Umsetzung Mo. 08.3616 (Zugang zur Berufslehre für jugendliche Sans-Papiers)
Die EKKJ begrüsst die Stossrichtung der Motion Barthassat 08.3616 die Jugendlichen ohne regelmässigen Aufenthaltsstatus den Zugang zur Berufsbildung ermöglichen möchte. Der vorgeschlagene neue Art. 30a VZAE ist eine vorsichtige Umsetzung der Motion…