Die psychische Gesundheit junger Menschen ist ein gesundheitspolitisches Anliegen, das rasch und nachhaltig anzugehen ist, um auf künftige Auswirkungen vorbereitet zu sein. Zu den kurzfristigen Prioritäten gehört ein besseres Versorgungsangebot. Für eine langfristige Wirkung braucht es strukturelle…
Damit sich Kinder und Jugendliche zunehmend aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben beteiligen können, muss ihr Interesse bereits im Schulalter geweckt werden. Politische Bildung soll deshalb stärker in die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften integriert werden. Auch Angebote der…
Die EKKJ gibt Empfehlungen ab, wie die politische Partizipation von Jugendlichen in der Schweiz gestärkt werden kann. Sie fordert, dass Politik und Gesellschaft zum einen das bestehende, vielfältige politische Handeln der Jugendlichen als solches anerkennen und zum anderen den jungen Menschen auch…
Eine Studie im Auftrag der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) zeigt, dass junge Menschen in der Schweiz in vielen verschiedenen Formen politisch aktiv sind. Die Motivationsgründe für politische Mitwirkung sind ebenso unterschiedlich. Verbesserungspotential sehen die…
Geschlechtsspezifische Ungleichheiten entwickeln sich bereits in jungen Jahren und hindern junge Menschen daran, ihr volles Potenzial zu entfalten. Mit welchen praktischen Ansätzen in der Kinder- und Jugendarbeit kann Gender-Stereotypen vorgebeugt werden? Die Eidgenössische Kommission für Kinder-…
Bern, 17. Januar 2022 - Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) setzt sich seit Jahren für ein umfassendes Tabakwerbeverbot ein. Sie befürwortet deshalb die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Werbung für schädliche Tabakprodukte.…
Gewalt ist als Erziehungsmittel in der Schweiz auch heute noch verbreitet. Das bestätigen die Ergebnisse neuerer Studien. Auch wenn physische Gewalt weniger oft vorkommt als vor 25 Jahren, sind wie schon damals die jüngsten Kinder am meisten davon betroffen. Zudem geben 2/3 der befragten Eltern an,…
Junge Menschen denken mehr über ihre Internetnutzung nach als Erwachsene. Sie erleben das permanente Online-Sein vorwiegend positiv, sind sich aber auch bewusst, dass es Regeln und Grenzen braucht. Die von der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) heute veröffentlichte…
Der neue Bericht «Aufwachsen im digitalen Zeitalter» der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) befasst sich mit den Kompetenzen, die Kinder und Jugendliche benötigen, um in einer digitalen Welt aufzuwachsen, sich auszubilden, zu arbeiten und daran teilzuhaben. Eine erstmals…
Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lädt die EKKJ die Akteure der Kinder- und Jugendpolitik am Donnerstag, 29. November 2018, ab 14 Uhr zu einem Treffen im Kulturzentrum PROGR in Bern ein. Der Jubiläumsanlass findet in…
Kreativität, Neugier oder technische Denkweise sind wichtige Kompetenzen, die Kinder und Jugendliche 4.0 für die Digitalisierung brauchen. Die Digitalisierung wird jedoch wenig aus der Perspektive der Jungen diskutiert, meist steht der Blickwinkel von Technik und Wirtschaft im Vordergrund. Die…
Unter dem Vorsitz des neuen Präsidenten, Sami Kanaan, und in einer neuen, verjüngten Zusammensetzung nimmt die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) das aktuelle Thema der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in Angriff. Im Zentrum steht…
Die Stärke der Gemeinschaft misst sich am Wohl der Kinder und Jugendlichen... Inspiriert von der Präambel der Bundesverfassung hat die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) die Akteure der Kinder- und Jugendpolitik am 10. November 2015 zu einer nationalen Tagung eingeladen.…