Zum Hauptinhalt springen

Medienmitteilungen

Die EKKJ informiert via Medienmitteilungen, wenn sie Berichte und wichtige Stellungnahmen publiziert, oder wenn sie eine nationale Tagung organisiert. Über alle neuen Publikationen und weitere Aktivitäten der EKKJ informiert die Kommission auf LinkedIn und Facebook.

Das Foto zeigt eine Person, die lässig auf einer Holzbank sitzt und eine Zeitung liest. Die Zeitung verdeckt das Gesicht der Person.

News-Liste

  • EKKJ: psychische Gesundheit von Jugendlichen mit starken, nachhaltigen Massnahmen fördern

    Die psychische Gesundheit junger Menschen ist ein gesundheitspolitisches Anliegen, das rasch und nachhaltig anzugehen ist, um auf künftige Auswirkungen vorbereitet zu sein. Zu den kurzfristigen Prioritäten gehört ein besseres Versorgungsangebot. Für…

  • Positionspapier der EKKJ zur politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen

    Damit sich Kinder und Jugendliche zunehmend aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben beteiligen können, muss ihr Interesse bereits im Schulalter geweckt werden. Politische Bildung soll deshalb stärker in die Aus- und Weiterbildung von…

  • Politische Partizipation von Jugendlichen stärken: Empfehlungen der EKKJ

    Die EKKJ gibt Empfehlungen ab, wie die politische Partizipation von Jugendlichen in der Schweiz gestärkt werden kann. Sie fordert, dass Politik und Gesellschaft zum einen das bestehende, vielfältige politische Handeln der Jugendlichen als solches…

  • Jugendliche und Politik: Wie sie sich beteiligen und was sie motiviert

    Eine Studie im Auftrag der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) zeigt, dass junge Menschen in der Schweiz in vielen verschiedenen Formen politisch aktiv sind. Die Motivationsgründe für politische Mitwirkung sind ebenso…

  • 21.403 n Pa. Iv. WBK-N. Überführung der Anstossfinanzierung in eine zeitgemässe Lösung

    Die EKKJ hat ihre Stellungnahme mit Fokus auf die Kinderrechte verfasst.

  • Genderreflektiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen – Denkanstösse und Beispiele

    Geschlechtsspezifische Ungleichheiten entwickeln sich bereits in jungen Jahren und hindern junge Menschen daran, ihr volles Potenzial zu entfalten. Mit welchen praktischen Ansätzen in der Kinder- und Jugendarbeit kann Gender-Stereotypen vorgebeugt…

  • Die EKKJ befürwortet die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak»

    Bern, 17. Januar 2022 - Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) setzt sich seit Jahren für ein umfassendes Tabakwerbeverbot ein. Sie befürwortet deshalb die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» zum Schutz von Kindern und…

  • Brief der EKKJ ans BAG zu weitergehende Massnahmen zur Covid-Bekämpfung

  • Perspective de genre dans la politique de l’enfance et de la jeunesse: pourquoi et comment agir ? Tour d’horizon des concepts, études et pratiques

    Ein Studienbericht im Auftrag der EKKJ zur Genderperspektive in der Kinder- und Jugendpolitik.

  • EKKJ-Stellungnahme zum Vorentwurf des Bundesgesetzes über eine Revision des Sexualstrafrechts

    Die EKKJ begrüsst die durch technologische und gesellschaftliche Entwicklungen notwendig gewordenen Anpassungen im Sexualstrafrecht, bedauert aber, dass es nicht stärker auf das Zustimmungsmodell ausgerichtet ist.