Zum Hauptinhalt springen

Stellungnahmen

Die EKKJ setzt sich dafür ein, dass die Interessen und Bedürfnisse der jungen Generation bei der Vernehmlassung von Gesetzesprojekten auf Bundesebene berücksichtigt werden. Sie begutachtet kinder- und jugendpolitisch wichtige Bundesgesetze und Verordnungen vor ihrem Erlass bezüglich ihrer Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche und nimmt Stellung.

16 Ergebnisse

News-Liste

  • Verlängerung des Jugendurlaubs für ausserschulische Jugendarbeit

    Die EKKJ begrüsst die vorgeschlagene Verlängerung des unbezahlten Jugendurlaubs von einer auf zwei Arbeitswochen pro Dienstjahr für Personen bis zum vollendeten 30. Lebensjahr.

  • Bundesgesetz über das Entlastungspaket 2027 für den Bundeshaushalt

    Einige Massnahmen könnten sich nachhaltig auf die Situation von Kindern und Jugendlichen auswirken, soziale und regionale Ungleichheiten verstärken und längerfristig zu einem Anstieg der Ausgaben im Gesundheits- und Sozialbereich führen. Die EKKJ ist…

  • Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise

    Mit ihrer Stellungnahme möchte die EKKJ den erfolgten partizipativen Prozess zur Erarbeitung des Gesetzesentwurfes würdigen und, im Hinblick auf die kommenden Kommunikationsmassnahmen, auf Elemente für eine jugendgerechte Information hinweisen. 

  • Vorentwurf des Bundesgesetzes über eine Revision des Sexualstrafrechts

    Die EKKJ begrüsst den Willen des Gesetzgebers, durch technologische und gesellschaftliche Entwicklungen notwendig gewordene Anpassungen vorzunehmen und so den strafrechtlichen Schutz von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Andererseits bedauert sie,…

  • Auswirkungen der Covid-19-Krise: Die Jugendlichen nicht vergessen

    In einem Brief ans BAG bedankt sich die EKKJ, dass sie im Rahmen eines Gesprächs zu den Auswirkungen der Covid-19-Krise Stellung nehmen konnte. Sie fasst ihre Rückmeldungen in den Bereichen Kinder- und Jugendschutz, Freizeit, ausserschulische…

  • Parlamentarische Initiative «Chancengerechtigkeit vor dem Kindergartenalter» (17.412)

    Die EKKJ begrüsst den Vorentwurf zur Änderung des KJFG sowie den Vorentwurf zum Bundesbeschluss über Finanzhilfen für kantonale Programme zur Weiterentwicklung der Politik der frühen Kindheit in der Schweiz, mit denen die WBK-N die parlamentarische…

  • Schweizerische Strategie Austausch und Mobilität

    Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen begrüsst die Initiative von Bund und Kantonen, eine gemeinsame Strategie zu Austausch und Mobilität zu entwickeln. Ein Gesamtrahmen mit langfristiger Vision kann zur inhaltlichen Fokussierung…

  • Teilrevision Sportförderungsverordnungen

    Die EKKJ begrüsst die klare Aufgabentrennung zwischen BASPO und Swiss Olympic sowie die Fokussierung von J+S auf die Förderung des Breitensports. Im Rahmen der breiten Sportförderung erscheint es der EKKJ wichtig, weiterhin auch polysportive…

  • 15.483 Parl. Init. Keine staatlichen Subventionen für Parteien und politische Organisationen

    Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) ist der Ansicht, dass die Parlamentarische Initiative 15.483 "Keine staatlichen Subventionen für Parteien und politische Organisationen" eines der Grundprinzipien des Kinder- und…

  • Nationales Jugendparlament

    Die EKKJ hat im Rahmen der Vernehmlassung zum Nationalen Jugendparlament des DSJ Stellung genommen. Die Kommission begrüsst grundsätzlich die Idee eines nationalen Jugendparlaments als eine weitere Möglichkeit zur Förderung der Jugendpartizipation…