Mitglieder
Die EKKJ setzt sich aus 20 Expertinnen und Experten im Bereich Kinder- und Jugendpolitik zusammen. Die Mitglieder bringen Expertise in einem breiten Spektrum von Politik- und Themenfeldern ein, die für Kinder- und Jugendliche wichtig sind.
Es sind Fachexpertinnen und Fachexperten aus dem Kinder- und Jugendbereich, die unterschiedliche Themen abdecken (Bildung/Erziehung, Förderung und Partizipation, Freizeit und Sport, Gesundheit, Integration, Kindesschutz, Kinderrechte, Prävention, Soziales u.a.), aber auch Mitglieder interkantonaler Gremien, Vertretungen aus Dachverbänden von Kinder- und Jugendorganisationen und politischen Jungparteien.
Die Kommission soll – unter Berücksichtigung ihrer Aufgaben – bezüglich Geschlecht, Sprache, Region sowie Alters- und Interessengruppen ausgewogen zusammengesetzt sein wie Artikel 57e RVOG (SR 172.010) präzisiert.
Die Mitglieder sind ad personam gewählt. Ihre Amtszeit ist auf 8 Jahre beschränkt, diejenige des Präsidiums auf 12 Jahre. Jedes Kommissionsmitglied legt seine Interessenbindungen offen.
Organisation
Die Kommission tagt in der Regel viermal jährlich im Plenum. Die Organe der Kommission sind:
- Präsidium: Der Präsident oder die Präsidentin führt den Vorsitz im Plenum und im geschäftsführenden Ausschuss. Er oder sie vertritt die Kommission nach aussen.
- Vizepräsidium: Das Vizepräsidium besteht aus zwei Vizepräsidentinnen oder Vizepräsidenten. Das Vizepräsidium vertritt das Präsidium intern und gegen aussen.
- Geschäftsführender Ausschuss: Der Ausschuss der Kommission besteht aus dem Präsidium, dem Vizepräsidium und zwei zusätzlich vom Plenum gewählten Mitgliedern. Er bereitet zusammen mit der Geschäftsstelle die Geschäfte des Plenums vor.
- Arbeitsgruppen: Die Kommission arbeitet in ständigen und/oder projektbezogenen Arbeitsgruppen. Deren Anzahl und Aufgaben werden von der Kommission bestimmt.
Präsidium
Sami Kanaan
Conseiller administratif en charge du Département de la culture et de la transition numérique, membre de l'exécutif de la Ville de Genève, GE, seit 2016
Vize-Präsidium
Valentina Darbellay
MLaw, en charge du Plaidoyer de l'Alliance Terre des Hommes Schweiz/Suisse et présidente du Réseau suisse des droits de l’enfant, VS, seit 2020
Mirjam Rotzler
MA in Sozialwissenschaften, Sozialarbeit und Sozialpolitik, Geschäftsleiterin CONTACT Stiftung für Suchthilfe, BL, seit 2018
Mitglieder
Marco Bortoluzzi
Eventmanager und ASGS, Co-Präsident Jugendparlament Thurgau, Präsident Junge SVP Thurgau, TG, seit 2024
Annina Grob
MA in Sozioökonomie, Geschäftsleiterin Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF, BE, seit 2022
Carlo Fabian
Prof., Leiter Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, TI, seit 2024
Liliane Galley
MAS in Public Administration, Directrice de l'Observatoire latin de l'enfance et de la jeunesse, FR, seit 2022
Urs Joller
MA in Soziologie und Politikwissenschaft, Co-Leitung der Kommission für Internationales der Pfadibewegung Schweiz, OW, seit 2022
Gianluca Looser
Student Politikwissenschaften und Geographie, Kantonsrat, Mitgründer Klimastreikbewegung Schaffhausen, SH, seit 2024
Frédéric Mader
Student MA Zeitgeschichte und Gender Studies, Mitglied JUSO Schweiz, BE, seit 2022
Stefanie Monastero
BA in lavoro sociale, Responsabile politiche giovanili della Città di Lugano, TI, seit 2020
Sophie Neuhaus
MA en socioéconomie, Déléguée à la jeunesse du Canton de Neuchâtel, NE, seit 2022
Jessica Pierobon
BA in relazioni internazionali e MA in diritti dell'infanzia UNIGE, CAS in protezione dell’infanzia BFH, collaboratrice scientifica Integras, TI, seit 2024
Gael Geoffroy Plo
Student Wirtschaftsrecht, Projektmitarbeiter bei SOS-Kinderdorf Schweiz, Gründer OpenDesk Basel und Mitgründer Careleaver Schweiz, BS, seit 2024
Damien Richard
BA of Science HES-SO en économie d'entreprise, municipal responsable de la jeunesse et des écoles de la commune de Longirod/VD et représentant des étudiants à la HES-SO, seit 2020
Stefanie Schmidt
Prof. Dr. phil., Professorin für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters, Abteilung für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters, Universität Bern, BE, seit 2022
Laurent Sédano
Student MA Soziale Arbeit, BA Soziale Arbeit, Soziokultureller Animator, Fachperson Medienkompetenz Kantonsbibliothek Baselland und selbstständig bei KOPF-STAND.ORG, BL, seit 2018
Sereina Winterberg
MLaw, Mitglied Die Junge Mitte Kanton Luzern, LU, seit 2020