Kinder und Jugendliche 4.0
Von 2017 bis 2019 untersuchte die EKKJ den Einfluss der Digitalisierung auf Kinder und Jugendliche und legte den Fokus dabei auf die Identifizierung der Kompetenzen und Fähigkeiten, die diese für ein positives Erleben der Digitalisierung benötigen. Dazu berücksichtigte sie vor allem die drei Bereiche Bildung, Berufsaussichten und Freizeit.

Die Schlagworte «Digitalisierung» und «digitale Transformation» sind allgegenwärtig. Während das Thema in Wirtschaftskreisen intensiv diskutiert wird und die öffentliche Debatte prägt, sind viele Fragen noch offen – insbesondere jene, die Kinder und Jugendliche betreffen: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt der Zukunft gefragt? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Freizeit von Kindern und Jugendlichen sowie auf das Familienleben? Welche Rolle spielen ausserschulische Aktivitäten und was für ein Potenzial haben sie? Wie geht man bewusst mit der ständigen Vernetzung um?
Überblick
- Um diese Fragen zu beantworten hat die EKKJ in einem ersten Schritt Sarah Genner (ZHAW) mit der Erstellung einer Literaturanalyse beauftragt.
- Die EKKJ führte dann mit ausgewählten Fachpersonen einen Co-Creation-Day durch, um konkrete Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu identifizieren.
- Auf diesen Grundlagen formulierte die EKKJ vier Thesen.
- Diese Arbeiten mündeten in den Bericht «Aufwachsen im digitalen Zeitalter» mit Beiträgen von Fachpersonen und Forderungen der EKKJ.
- Der Aspekt des ständigen Online-Seins konnte mit der Umfrage «Always on» vertieft werden. Die Resultate dieser Studie fanden bei den Medien und dem Fachpublikum ein breites Echo.
- Die Resultate der Studie «Always on» wurden unter anderem an einem Treffen der parlamentarischen Gruppe Kinder und Jugend präsentiert. Die dabei erstellten Videos zeugen davon.
Digitale Transformation. Eine Literaturanalyse von Sarah Genner
Die von der EKKJ beauftragte Literaturanalyse zum Einfluss der Digitalisierung auf Kinder und Jugendliche wurde von Sarah Genner (ZHAW) verfasst und gibt einen Überblick über den Forschungsstand in unterschiedlichsten Bereichen, insbesondere mit Blick auf die künftigen Arbeitsbedingungen, benötigtes Wissen und Kompetenzen.
Co-Creation-Day und Thesen der EKKJ
Die EKKJ diskutierte am Co-Creation Day gemeinsam mit rund 50 ausgewählten Institutionen und Persönlichkeiten konkrete Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in den Bereichen Bildung/Ausbildung (Kompetenzen, Lernformen, in und ausserhalb der Schule) und Arbeit (Berufe der Zukunft, Arbeitsformen und -bedingungen, etc.).
Die Videos der anregenden Impulsreferate von Dr. Sarah Genner (ZHAW) und Barbara Josef (5to9), das Eventvideo und der von crstl gmbh erstellte Workshopbericht zu den Diskussionsergebnissen stehen auf unserer Webseite zur Verfügung.
Basierend auf der Literaturanalyse von Sarah Genner und den Ergebnissen des Co-Creation-Days hat die EKKJ vier Thesen formuliert, die als Diskussions- und Denkanstoss dienen sollten.
Aufwachsen im digitalen Zeitalter. Fachbericht und Empfehlungen der EKKJ
Im März 2019 veröffentlichte die EKKJ den Bericht «Aufwachsen im digitalen Zeitalter» mit Beiträgen von Fachleuten aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Frühförderung und ausserschulische Aktivitäten. Kinder und Jugendliche bringen ihre Sichtweisen ein und es werden Praxisprojekte vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den Kompetenzen, die Kinder und Jugendliche benötigen, um in einer digitalen Welt aufzuwachsen, zu studieren, zu arbeiten und daran teilzuhaben. Der Bericht schliesst mit 11 Forderungen der EKKJ an Politik, Wirtschaft, Bildung, Forschung und Gesellschaft.
Always on. Wie erleben Jugendliche das ständige Online-Sein? Umfrage bei Jugendlichen
Die im August 2019 veröffentlichte Broschüre gibt einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bei 16- bis 25-Jährigen zum Erleben von «always on». Diese Studie wurde im Auftrag der EKKJ von Rahel Heeg und Olivier Steiner der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW mit Unterstützung von M.I.S. Trend durchgeführt. Der Forschungsbericht der FHNW steht unter www.alwayson-studie.ch zur Verfügung.
Treffen der parlamentarischen Gruppe Kinder und Jugend (PGKJ)
Am Treffen der PGKJ vom 9. September 2020 wurden das Erleben und der Umgang von Jugendlichen mit dem ständigen Online-Sein diskutiert. Die Corona-Krise hat verdeutlicht, wie wichtig ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien ist. Nebst dem Co-Präsidium der PGKJ kommen Olivier Steiner, Co-Autor der Studie „Always on“ und Dozent am Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Marjorie Winkler, Direktorin von ciao.ch, und Benjamin Bosshard, Leiter der EKKJ-Arbeitsgruppe «Digitalisierung», zu Wort.
