Zum Hauptinhalt springen

Stellungnahmen

Die EKKJ setzt sich dafür ein, dass die Interessen und Bedürfnisse der jungen Generation bei der Vernehmlassung von Gesetzesprojekten auf Bundesebene berücksichtigt werden. Sie begutachtet kinder- und jugendpolitisch wichtige Bundesgesetze und Verordnungen vor ihrem Erlass bezüglich ihrer Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche und nimmt Stellung.

18 Ergebnisse

News-Liste

  • Bundesgesetz über das Entlastungspaket 2027 für den Bundeshaushalt

    Einige Massnahmen könnten sich nachhaltig auf die Situation von Kindern und Jugendlichen auswirken, soziale und regionale Ungleichheiten verstärken und längerfristig zu einem Anstieg der Ausgaben im Gesundheits- und Sozialbereich führen. Die EKKJ ist…

  • Umfassende Revision des Bundesgesetzes über das elektronische Patientendossier (EPDG)

    Die EKKJ nimmt Stellung zum Art. 8a Abs. 1 des Gesetzesentwurfs, der vorsieht, dass minderjährige Personen unter 16 Jahren durch ihren gesetzlichen Vertreter vertreten werden müssen, um ein elektronisches Patientendossier (EPD) zu eröffnen. Diese…

  • Teilrevision des Bundesgesetzes über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten (TabPG)

    Die EKKJ begrüsst die rasche Umsetzung der Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung». Sie fordert, dass das Gesetz den Volkswillen respektiert und keine Vorschläge angenommen werden, die diesen verfälschen. Die EKKJ…

  • Teilrevision des Tabaksteuergesetzes - Besteuerung von elektronischen Zigaretten (E-Zigaretten)

    Die EKKJ begrüsst den Willen, den gesetzlichen Rahmen an die Entwicklungen im Bereich des Tabakkonsums anzupassen und E-Zigaretten wieder zu besteuern. Jedoch schätzt sie die vorgeschlagenen Massnahmen als nicht ausreichend ein, um den Jugendschutz…

  • Appell an den Bundesrat: Die Jugendlichen nicht vergessen!

    Die EKKJ ist besorgt über die Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen während der andauernden Pandemie. In einem dringenden Appell an den Bundesrat fordert sie Massnahmen zur Verbesserung der Situation.

  • Auswirkungen der Covid-19-Krise: Die Jugendlichen nicht vergessen

    In einem Brief ans BAG bedankt sich die EKKJ, dass sie im Rahmen eines Gesprächs zu den Auswirkungen der Covid-19-Krise Stellung nehmen konnte. Sie fasst ihre Rückmeldungen in den Bereichen Kinder- und Jugendschutz, Freizeit, ausserschulische…

  • 16.312 Kt. Iv. TG Vollstreckung der Prämienzahlungspflicht der Versicherten und Änderung von Artikel 64a KVG

    Die EKKJ begrüsst den durch die SGK-S herbeigeführten Paradigmenwechsel ausdrücklich und befürwortet die mit der Revision geplanten Änderungen, insbesondere von Artikel 61a und Artikel 64a KVG, voll und ganz. Bei Annahme der Änderungen könnten junge…

  • Auswirkungen der Covid-19 Krise auf Kinder und Jugendliche

    In einem Brief an Bundesrat Alain Berset drückt die EKKJ ihre Besorgnis über den Schutz von Kindern und Jugendlichen, die Ausübung ihrer Rechte, insbesondere des Rechts auf Bildung, und der Fortbestand der sozialen und pädagogischen…

  • Bundesgesetz über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten (TabPG)

    Die EKKJ bedauert die Verzögerung bei diesem für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wichtigen Geschäft. Sie bedauert ausserdem, dass die Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im zweiten Vorentwurf TabPG weiter geschwächt werden,…

  • Expertenbericht «Sexualaufklärung in der Schweiz»

    Die EKKJ begrüsst, dass zur Beantwortung des Postulats Regazzi (14.4115) ein inhaltlich umfassender Expertenbericht erstellt wurde, der die theoretischen, wissenschaftlichen und in der Praxis umgesetzten Grundlagen der Sexualaufklärung in der Schweiz…