Zum Hauptinhalt springen

Mandat

Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen ist eine ständige ausserparlamentarische Kommission. Sie wurde am 5. Juni 1978 vom Bundesrat eingesetzt und berät diesen in kinder- und jugendpolitischen Belangen.

Als Fachkommission nimmt die EKKJ eine wichtige gesellschaftspolitische Funktion wahr. Sie stellt spezifisches, interdisziplinäres Fachwissen im Bereich der Kinder- und Jugendpolitik sicher, auf das die Bundesbehörden zurückgreifen können.

Aufgaben

Die EKKJ hat gemäss Artikel 22 Kinder- und Jugendförderungsgesetz KJFG folgende Aufgaben:

  • Sie berät den Bundesrat in kinder- und jugendpolitischen Belangen.
  • Sie beobachtet die Situation der jungen Generation in der Schweiz, zeigt Entwicklungen auf und schlägt bei Bedarf Massnahmen vor.
  • Sie prüft regelmässig, ob mit dem KJFG der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen genügend Rechnung getragen wird.
  • Sie begutachtet kinder- und jugendpolitisch wichtige Bundesgesetze und Verordnungen vor ihrem Erlass auf ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche.
  • Sie sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Anliegen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Sie berücksichtigt bei der Erfüllung ihrer Aufgaben die Aspekte des Schutzes, der Förderung und der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in einem ausgewogenen Verhältnis.

Tätigkeiten

Die EKKJ kommt ihrem gesetzlichen Auftrag nach, indem sie aktuelle kinder- und jugendrelevante Themen bearbeitet und dazu Stellung nimmt. Sie erarbeitet Berichte oder organisiert Tagungen im Rahmen ihrer Fokus-Themen und erarbeitet Empfehlungen, auch in Form von Positionspapieren. Sie nimmt regelmässig Stellung zu Vernehmlassungen auf Bundesebene. Mit dem «3 Minuten für die Jungen» verfügt sie über ein Instrument, mit dem sie viermal jährlich kurz und prägnant zu einem aktuellen politischen Geschäft des nationalen Parlaments Stellung nimmt. 

Die EKKJ vertritt die Interessen von Kindern und Jugendlichen und setzt sich für ihre Rechte ein. 

Sie informiert Fachkreise und die Öffentlichkeit über ihre Tätigkeit auf der Website und auf ihren Social-Media-Kanälen.

Weitere Kommissionen