Zum Hauptinhalt springen

3 Minuten für die Jungen

Die EKKJ publiziert jeweils anlässlich der Session des Schweizer Parlaments eine Stellungnahme, das „3 Minuten für die Jungen“. Darin gibt sie einen knappen aber prägnanten Einblick in ein kinder- bzw. jugendrelevantes Thema, das in der aktuellen Session behandelt wird.

67 Ergebnisse

News-Liste

  • Gemeinsame Sorge - aber ohne Nachteile für die Kinder unverheirateter Eltern

    In dieser Frühjahrssession kommt die Vorlage zur gemeinsamen Sorge (11.070) geschiedener und unverheirateter Eltern vor den Ständerat. Die EKKJ unterstützt die gemeinsame Sorge als Regel. Sie hofft, dass die Regelung hilft, für Kinder nachteilige…

  • Höhere Studiengebühren gefährden den Zugang zur tertiären Bildung

    Die EKKJ zeigt sich besorgt über die Diskussionen um eine mögliche Erhöhung der Studiengebühren. Sie hat die Verantwortlichen der ETH, der Universitäten und der Fachhochschulen auf die Risiken einer Erhöhung hingewiesen. Die EKKJ appelliert an Bund…

  • Gemeinsame Elterliche Sorge im Interesse des Kindes

    Das Kindeswohl prüfen und Kinder unverheirateter Eltern besser schützen | 

    In der Herbstsession wird der Nationalrat die Weichen für die gemeinsame elterliche Sorge (11.070) stellen. Diese soll zum Regelfall werden, auch für Eltern, die sich trennen…

  • Den Zivildienst aufwerten

    Dem Bedarf der Gemeinschaft gerecht werden… und die Erwartungen der Jungen erfüllen | 

    Der Zivildienst und der Militärdienst müssen für die Gemeinschaft einen Mehrwert bringen, jedoch auch für die jungen Dienstabsolventen. Deshalb unterstützt die…

  • Musik bildet, motiviert, macht glücklich und gesund

    In dieser Frühjahrssession kommt die vor fünf Jahren eingereichte Volksinitiative jugend+musik (09.095) zur Differenzbereinigung nochmals in die zwei eidgenössischen Räte. Obwohl über Musik reden etwa so ist, wie über Architektur zu tanzen (Zitat…

  • Dranbleiben, damit Kindern und Jugendlichen wirklich zugehört wird!

    Kindern eine Stimme geben, ihnen zuhören und ihre Meinung berücksichtigen – darum geht es in Artikel 12 der Kinderrechtskonvention (KRK): Wie sieht nun dessen Umsetzung rund 15 Jahre nach der Ratifizierung der KRK aus? Und vor allem: Wie kann sie…

  • «Führet sie nicht in Verschuldung» : Keine Werbung für Kleinkredite - Zum Schutze von Kindern und Jugendlichen

    Die Schuldner von Kleinkrediten werden immer jünger. Bereits 14-jährige können unter bestimmten Bedingungen Kunden von Kreditkarten werden. Und die Kleinkredit-Werbung lockt gerade Jugendliche als schwächste Glieder der Konsumkette mit ihren falschen…

  • Das Kinder- und Jugendförderungsgesetz ist kein „Suppenkasper“: Dünn, dünner, am dünnsten!

    In dieser Sommersession berät die Grosse Kammer als Zweitrat die Totalrevision des Bundesgesetzes zur Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (10.087). Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates…

  • Geld und Geist für eine zeitgemässe Kinder- und Jugendförderung

    In dieser Frühjahrssession kommt die Totalrevision des Bundesgesetzes zur Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (10.087) in die Erstberatung. Die EKKJ ruft den Ständerat auf, seiner Kommission zu folgen und der…

  • Kindern zuhören - Das Recht auf Meinungsäusserung und Anhörung

    Im Zentrum der Bieler Tagung der EKKJ am 18. und 19. November 2010 stand Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention (KRK): Das Recht der Kinder und Jugendlichen auf Meinungsäusserung und Anhörung in allen Angelegenheiten, die ihr Leben betreffen. Rund…