Zum Hauptinhalt springen

3 Minuten für die Jungen

Die EKKJ publiziert jeweils anlässlich der Session des Schweizer Parlaments eine Stellungnahme, das „3 Minuten für die Jungen“. Darin gibt sie einen knappen aber prägnanten Einblick in ein kinder- bzw. jugendrelevantes Thema, das in der aktuellen Session behandelt wird.

7 Ergebnisse

News-Liste

  • Den Willen von Volk und Ständen zur Tabakwerbung respektieren

    Volk und Stände haben am 13. Februar 2022 mit deutlicher Mehrheit die Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» angenommen. Die EKKJ begrüsst den Vorschlag des Bundesrates zur Umsetzung dieser Initiative und…

  • Ja zu mehr politischer Teilhabe, auch für Menschen mit geistigen Behinderungen

    Die EKKJ setzt sich für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein und plädiert für ein ehrgeiziges Programm zur Förderung der politischen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Sie empfiehlt, das Postulat 21.3296 «Menschen mit einer…

  • Solide Grundlagen für eine effiziente politische Bildung

    Um sich politisch einzubringen, benötigen Jugendliche in der Schweiz eine solide politische Bildung. Nur so können sie ihre Rolle als Bürgerin oder Bürger gut informiert wahrnehmen. Die EKKJ empfiehlt deshalb die Annahme des Postulats Caroni "Eine…

  • Ein gerechtes Stipendiensystem für die Jungen

    Am 18. März behandelt der Nationalrat die Stipendieninitiative des VSS (13.058). Für die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) ist es ein vordringliches Anliegen, die Ausbildungsbeiträge auf nationaler Ebene auszubauen. Sie…

  • Höhere Studiengebühren gefährden den Zugang zur tertiären Bildung

    Die EKKJ zeigt sich besorgt über die Diskussionen um eine mögliche Erhöhung der Studiengebühren. Sie hat die Verantwortlichen der ETH, der Universitäten und der Fachhochschulen auf die Risiken einer Erhöhung hingewiesen. Die EKKJ appelliert an Bund…

  • Musik bildet, motiviert, macht glücklich und gesund

    In dieser Frühjahrssession kommt die vor fünf Jahren eingereichte Volksinitiative jugend+musik (09.095) zur Differenzbereinigung nochmals in die zwei eidgenössischen Räte. Obwohl über Musik reden etwa so ist, wie über Architektur zu tanzen (Zitat…

  • In die Bildung der Jugend investieren!

    Die Herbstsession wird wichtige Entscheidungen im Bildungsbereich treffen. Der Stellenwert der Bildung im Finanzplan ist aus Sicht der EKKJ zentral. Ausreichende Mittel für die Bildung, Forschung und Innovation sowie die Entstehung eines…