Zum Hauptinhalt springen

3 Minuten für die Jungen

Die EKKJ publiziert jeweils anlässlich der Session des Schweizer Parlaments eine Stellungnahme, das „3 Minuten für die Jungen“. Darin gibt sie einen knappen aber prägnanten Einblick in ein kinder- bzw. jugendrelevantes Thema, das in der aktuellen Session behandelt wird.

15 Ergebnisse

News-Liste

  • Zu früh für eine Entscheidung über ein Verbot von internationalen Adoptionen

    Die Motion 25.3430 der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates (RK-N) fordert vom Bundesrat, umgehend auf das Verbot von internationalen Adoptionen zu verzichten. Die EKKJ ist der Ansicht, dass es eine vertiefte Debatte über die Zukunft der…

  • Kinder und Jugendliche im Fokus der Politik

    Mit ihren „3 Minuten für die Jungen“ beleuchtet die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ anlässlich jeder Session ein kinder- oder jugendrelevantes Thema mit Hintergrundinformationen und ihrer Expertise. Dies knapp und auf den…

  • Den Anliegen von Kindern und Jugendlichen mehr Gewicht verleihen

    Die EKKJ unterstützt politische Vorstösse zur Stärkung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Deshalb spricht sie sich für die Mo. 21.4413 «Vorstellungsrecht der Jugendsession und Kinderkonferenz in den Kommissionen» aus, die eine Lücke…

  • Stimmrechtsalter 16: Partizipation stärken und begleiten

    Die EKKJ setzt sich für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein und plädiert für ein umfassendes Programm zur Förderung ihrer politischen Kompetenzen. Das Stimmrechtsalter 16 ist eine Massnahme zur Stärkung dieses Programms. Die EKKJ…

  • Ja zur Prüfung einer nationalen Beobachtungsstelle für die frühe Kindheit

    Mit einer Beobachtungsstelle könnte der Bund die Anstrengungen aller Akteurinnen und Akteure im Bereich der frühen Kindheit unterstützen und koordinieren, seine eigene Rolle schärfen und kompetent ausfüllen. Die EKKJ empfiehlt, das Postulat…

  • Ja zu mehr politischer Teilhabe, auch für Menschen mit geistigen Behinderungen

    Die EKKJ setzt sich für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein und plädiert für ein ehrgeiziges Programm zur Förderung der politischen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Sie empfiehlt, das Postulat 21.3296 «Menschen mit einer…

  • Ja zu einer nationalen Ombudsstelle Kinderrechte

    Eine unabhängige nationale Ombudsstelle für Kinderrechte ergänzt die heutigen Angebote und stärkt die Umsetzung der Kinderrechte in der Schweiz. Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) empfiehlt, der Motion Noser 19.3633…

  • Den Status der vorläufigen Aufnahme an die Realität anpassen

    Die vorläufige Aufnahme ist nicht mehr zeitgemäss. Viele in der Schweiz vorläufig aufgenommene Menschen leben hier längst nicht mehr nur vorübergehend. Es braucht dringend Massnahmen, um gegen die prekären Bedingungen vorzugehen, in denen diese…

  • Eine aktuelle Bilanz zur Kindesanhörung!

    Am 8. September behandelt der Nationalrat das Postulat der WBK-NR (14.3382). Gefordert wird ein aktueller Bericht zur Praxis der Anhörung von Kindern, insbesondere in rechtlichen und administrativen Verfahren. Inwieweit wird dieser Anspruch der…

  • Keine Bürgerrechtsrevision auf Kosten der Jugendlichen

    Der am 26. November im Nationalrat (11.022) behandelte Text benachteiligt die Jungen, vor allem weil die zwischen dem 10. und 20. Altersjahr in der Schweiz verbrachten Jahre nicht mehr doppelt gezählt werden. Die Eidg. Kommission für Kinder- und…