Zum Hauptinhalt springen

3 Minuten für die Jungen

Die EKKJ publiziert jeweils anlässlich der Session des Schweizer Parlaments eine Stellungnahme, das „3 Minuten für die Jungen“. Darin gibt sie einen knappen aber prägnanten Einblick in ein kinder- bzw. jugendrelevantes Thema, das in der aktuellen Session behandelt wird.

9 Ergebnisse

News-Liste

  • Kinder und Jugendliche im Fokus der Politik

    Mit ihren „3 Minuten für die Jungen“ beleuchtet die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ anlässlich jeder Session ein kinder- oder jugendrelevantes Thema mit Hintergrundinformationen und ihrer Expertise. Dies knapp und auf den…

  • Den Anliegen von Kindern und Jugendlichen mehr Gewicht verleihen

    Die EKKJ unterstützt politische Vorstösse zur Stärkung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Deshalb spricht sie sich für die Mo. 21.4413 «Vorstellungsrecht der Jugendsession und Kinderkonferenz in den Kommissionen» aus, die eine Lücke…

  • Stimmrechtsalter 16: Partizipation stärken und begleiten

    Die EKKJ setzt sich für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein und plädiert für ein umfassendes Programm zur Förderung ihrer politischen Kompetenzen. Das Stimmrechtsalter 16 ist eine Massnahme zur Stärkung dieses Programms. Die EKKJ…

  • Ja zu mehr politischer Teilhabe, auch für Menschen mit geistigen Behinderungen

    Die EKKJ setzt sich für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein und plädiert für ein ehrgeiziges Programm zur Förderung der politischen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Sie empfiehlt, das Postulat 21.3296 «Menschen mit einer…

  • Kinder und Jugendliche im Fokus der Politik

    Mit ihren „3 Minuten für die Jungen“ beleuchtet die EKKJ anlässlich jeder Session ein kinder- oder jugendrelevantes Thema mit Hintergrundinformationen und ihrem Expertenwissen. Dies knapp und auf den Punkt gebracht. Zu Beginn der neuen…

  • Solide Grundlagen für eine effiziente politische Bildung

    Um sich politisch einzubringen, benötigen Jugendliche in der Schweiz eine solide politische Bildung. Nur so können sie ihre Rolle als Bürgerin oder Bürger gut informiert wahrnehmen. Die EKKJ empfiehlt deshalb die Annahme des Postulats Caroni "Eine…

  • Das Kinder- und Jugendförderungsgesetz ist kein „Suppenkasper“: Dünn, dünner, am dünnsten!

    In dieser Sommersession berät die Grosse Kammer als Zweitrat die Totalrevision des Bundesgesetzes zur Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (10.087). Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates…

  • Geld und Geist für eine zeitgemässe Kinder- und Jugendförderung

    In dieser Frühjahrssession kommt die Totalrevision des Bundesgesetzes zur Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (10.087) in die Erstberatung. Die EKKJ ruft den Ständerat auf, seiner Kommission zu folgen und der…

  • «1 Tag für die Jungen»

    Anstieg der Jugendgewalt, erneute Zunahme der Selbstmordrate bei unter 25-Jährigen, alarmierender Verschuldungstrend bei Jugendlichen, Verarmung von Familien, Zuwachs der jugendlichen IV-Bezüger, immer mehr süchtige Jugendliche, erschwerter…