Zum Hauptinhalt springen

3 Minuten für die Jungen

Die EKKJ publiziert jeweils anlässlich der Session des Schweizer Parlaments eine Stellungnahme, das „3 Minuten für die Jungen“. Darin gibt sie einen knappen aber prägnanten Einblick in ein kinder- bzw. jugendrelevantes Thema, das in der aktuellen Session behandelt wird.

67 Ergebnisse

News-Liste

  • Ein starker Entscheid für eine gewaltfreie Erziehung

    Die gesetzliche Verankerung des Rechts auf gewaltfreie Erziehung stärkt den Schutz der Kinder vor der Verletzung ihrer Integrität entscheidend und ermöglicht ihnen eine gesunde Entwicklung. Das Problem von Gewalt in der Erziehung ist alleine damit…

  • Für einen wirksamen Schutz: Regulierung und Prävention kombinieren

    Die EKKJ spricht sich für einen umfassenden Schutz von Kindern und Jugendlichen im Digitalbereich aus. Deshalb befürwortet sie die Annahme von Artikel 27a des Bundesgesetzes über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele (JSFVG), der die…

  • Den Anliegen von Kindern und Jugendlichen mehr Gewicht verleihen

    Die EKKJ unterstützt politische Vorstösse zur Stärkung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Deshalb spricht sie sich für die Mo. 21.4413 «Vorstellungsrecht der Jugendsession und Kinderkonferenz in den Kommissionen» aus, die eine Lücke…

  • Stimmrechtsalter 16: Partizipation stärken und begleiten

    Die EKKJ setzt sich für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein und plädiert für ein umfassendes Programm zur Förderung ihrer politischen Kompetenzen. Das Stimmrechtsalter 16 ist eine Massnahme zur Stärkung dieses Programms. Die EKKJ…

  • Ja zur Prüfung einer nationalen Beobachtungsstelle für die frühe Kindheit

    Mit einer Beobachtungsstelle könnte der Bund die Anstrengungen aller Akteurinnen und Akteure im Bereich der frühen Kindheit unterstützen und koordinieren, seine eigene Rolle schärfen und kompetent ausfüllen. Die EKKJ empfiehlt, das Postulat…

  • Ja zu mehr politischer Teilhabe, auch für Menschen mit geistigen Behinderungen

    Die EKKJ setzt sich für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein und plädiert für ein ehrgeiziges Programm zur Förderung der politischen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Sie empfiehlt, das Postulat 21.3296 «Menschen mit einer…

  • In der Krise an die Kinder und Jugendlichen denken

    Die Mitglieder der EKKJ sind besorgt über die aktuelle Situation von Kindern und Jugendlichen während der Covid-19-Krise. Die indirekten Folgen der getroffenen Massnahmen zur Eindämmung von Ansteckungen sind für Kinder und Jugendliche kurz und…

  • Ja zu einer nationalen Ombudsstelle Kinderrechte

    Eine unabhängige nationale Ombudsstelle für Kinderrechte ergänzt die heutigen Angebote und stärkt die Umsetzung der Kinderrechte in der Schweiz. Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) empfiehlt, der Motion Noser 19.3633…

  • Stopp der Administrativhaft für Kinder!

    Das übergeordnete Wohl des Kindes steht in krassem Widerspruch zu jeglicher Form des Freiheitsentzugs aus migrationsrechtlichen Gründen. Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) empfiehlt, der Standesinitiative 18.321 «Stopp…

  • «Jung und arm»: Auch in der Schweiz eine Realität. Die Covid-19 Krise verschärft die Situation zusätzlich.

    2018 waren schweizweit rund 144'000 Kinder von Armut betroffen. Die EKKJ fordert von Bund und Kantonen einen grösseren Einsatz im Kampf gegen Armut bei Kindern, denn die Auswirkungen von Armut sind für Kinder und Jugendliche einschneidend. Dies ist…