Berichte der EKKJ

Die EKKJ veröffentlicht regelmässig Berichte zu den von ihr gewählten Schwerpunktthemen. Die Berichte werden in deutscher, französischer und italienischer Sprache publiziert. Neuere Berichte (ab 2011) können kostenlos als Druck bestellt oder als PDF heruntergeladen werden, ältere Berichte stehen als PDF zum download zur Verfügung.
2022 / 2023
Politische Partizipationsformen und Motivation von Jugendlichen sich zu engagieren
Die 2021 von der eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ in Auftrag gegebene und 2022 publizierte Studie liefert Erkenntnisse dazu, wie sich junge Menschen in der Schweiz zwischen 12 und 27 Jahren politisch beteiligen, was sie dazu motiviert oder daran hindert, und wo sie Veränderungspotentiale sehen. Die Studie wurde von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft und econcept in Zusammenarbeit mit der HES-SO Wallis und der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI durchgeführt. Dabei wurde grosses Gewicht auf die Perspektive der Jugendlichen gelegt, die in allen Phasen der Forschung auch aktiv eingebunden wurden.
Basierend auf dem Bericht hat die Kommission 2023 Empfehlungen abgegeben, wie die politische Partizipation von Jugendlichen in der Schweiz gestärkt werden kann.
2019
Always on. Wie erleben Jugendliche das ständige Online-Sein?
Im Auftrag der EKKJ führte die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW eine repräsentative Umfrage bei 1001 Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren sowie einer Vergleichsgruppe von 390 Personen im Alter von 40 bis 55 Jahren durch. Die Fragen bezogen sich auf die Art und Dauer der Online-Aktivitäten, die Bedeutung, die ihnen beigemessen wird, sowie die Regulierungsstrategien, die für den Umgang mit dem ständigen Online-Sein gefunden wurden.
Die wichtigsten Ergebnisse werden in der Broschüre «Always on. Wie erleben Jugendliche das ständige Online-Sein?» vorgestellt.- (pdf, 403 KB)
Der Bericht kann kostenlos beim Bundesamt für Bauten und Logistik BBL bestellt werden (Bestell-Nr. 318.856.2D).
Der Forschungsbericht der FHNW steht unter www.alwayson-studie.ch zur Verfügung.
Aufwachsen im digitalen Zeitalter
Die EKKJ hat sich 2017-2018 eingehend mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Kinder und Jugendliche befasst und ist insbesondere den Fragen nachgegangen, was sie lernen müssen, um gute Chancen in der Lebens- und Arbeitswelt von morgen zu haben und wie sich die Digitalisierung auf die Chancengerechtigkeit auswirkt. Konkrete Praxisbeispiele und Einschätzungen von Kindern und Jugendlichen illustrieren das Thema. Der Bericht schliesst mit 11 Forderungen der EKKJ zur Digitalisierung, die sich an Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft richten.
2018
Kinder und Jugendliche 4.0 - Vier Thesen
Die EKKJ publiziert zum Auftakt ihres 40-jährigen Jubiläums vier Thesen, um die politische und gesellschaftliche Debatte zum Einfluss der Digitalisierung auf Kinder und Jugendliche anzustossen.
2015
Ich und meine Schweiz
Ende 2014 hat die EKKJ eine repräsentative Umfrage bei rund 1‘990 Siebzehnjährigen aus der ganzen Schweiz durchgeführt, die kurz darauf erstmals an den Wahlen teilnehmen konnten und hat sie zu politischen und gesellschaftlichen Themen befragt. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind in einem ausführlichen Forschungsbericht Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz dargelegt. Ausgewählte Resultate sind in einer leicht lesbaren Kurzbroschüre Ich und meine Schweiz. Was Jugendliche politisch und gesellschaftlich bewegt veröffentlicht.
2014
Selbstbestimmt oder manipuliert? Kinder und Jugendliche als kompetente Konsumenten
Konsum ist ein zentrales Element unserer Kultur, in der Kinder und Jugendliche von heute aufwachsen. Die EKKJ setzt sich mit ihrem Bericht dafür ein, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig einen überlegten Umgang mit Geld und Konsum lernen. Experten aus Marketing, Konsumentenschutz, Präventionsarbeit und Wissenschaft kommen im Bericht zu Wort und beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln, warum es so wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche zu kompetenten Konsumenten werden und wie sie dabei unterstützt werden können.
2013
- Zwei Jahre nach der Veröffentlichung des Berichts «Ein Dienst für das Gemeinwohl» zieht die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ Bilanz. Sie kommt zum Schluss, dass sich die Situation zugespitzt hat. Die Dienstpflicht muss überdacht werden, um den veränderten sicherheitspolitischen Bedürfnissen und den Herausforderungen in Bezug auf die Integration und den sozialen Zusammenhalt Rechnung zu tragen. Viele Jugendliche wollen sich für ihr Land und das Gemeinwohl einsetzen. Dieses Engagement muss aber sinnvoll sein und sich mit den wachsenden Anforderungen der Bildungs- und Arbeitswelt sowie allfälligen familiären Pflichten vereinbaren lassen. (pdf, 810 KB)
2011
- Damit die Dienstpflicht wieder sinnvoll und glaubwürdig ist. Die in der Verfassung verankerte Dienstpflicht hat schon seit Jahren einen schweren Stand. Nur knapp die Hälfte der jungen Schweizer absolviert einen Militär- oder den Zivildienst von A bis Z. In diesem Bericht schlägt die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen die freie Wahl zwischen den zwei Diensten vor. Die Dienstpflicht soll modernisiert werden, sodass die Jungen die Möglichkeit bekommen, sich sinnvoll für das Gemeinwohl zu engagieren. Bericht (Original französisch, deutsche Version ist eine Übersetzung): (pdf, 889 KB)(pdf, 213 KB)
2009
2007
2005
2003
2001
2000
1998
Archiv Berichte
- 1997 Ohne Arbeit keine Zukunft? Jugendliche auf der Suche nach ihrem Platz in der Gesellschaft
- 1996 Jugendpolitik im Wandel: Perspektiven für die Schweiz
- 1995 Bieler Jugendmanifest '95
- 1991/1992 Bericht über die Lage der Jugendlichen in der Schweiz (Teilberichte: Zusammenleben*, Freizeit*, Bildung, Hauptbericht*)
- 1989 Fremdsein in der Schweiz
- 1989 Si vis pacem – para pacem: für eine aktive Friedenspolitik
- 1987 Jugend und Nationalratswahlen: 10 Fragen an die politischen Parteien
- 1985 Arbeiten ist für mich etwas unheimlich schönes
- 1985 Mutter Helvetia/Vater Staat. Zur Lage der Jugendlichen in der Schweiz
- 1984 Erziehung zum Stummsein. Jugend und Medien in der Schweiz*
- 1982 Unterstützung der aktiven Jugendarbeit
- 1981 Stichworte zum Dialog mit der Jugend
- 1980 Thesen zu den Jugendunruhen
Links
- Medienmitteilungen
- Stellungnahmen