Partizipation und politische Bildung

Damit Kinder und Jugendliche ihre Anliegen und Themen in Entscheidungsprozesse einbringen und Erwachsenen diese hören und aufnehmen können, müssen sie ihre Beteiligungsrechte kennen und verstehen. Sie müssen befähigt sein, diese Rechte zu leben und zu nutzen.
Partizipation ist seit ihrem Bestehen ein Kernthema der EKKJ. Für die Legislaturperiode 2020–2023 setzt die Kommission den Fokus auf die politische Partizipation und die politische Bildung:
- Die politische Partizipation beschränkt sich nicht auf die Stimm- und Wahlbeteiligung. Kinder und Jugendliche beteiligen sich auf unterschiedlichste Weise und auf ganz verschiedenen Ebenen an der Politik und in der Gesellschaft. Neben etablierten Formen wie Jugendparlamenten gibt es immer wieder neue Beteiligungsgefässe. Veränderungen wie die Digitalisierung können neue und unkonventionelle Partizipationsmöglichkeiten eröffnen. Die EKKJ liess Jugendliche dazu befragen, was sie motiviert, sich in welchen Gefässen und Formen zu engagieren. Sie wollte dabei auch den Gründen nachspüren, warum sich junge Menschen nicht engagieren oder beteiligen.
- Die EKKJ hat ein Positionspapier zur politischen Bildung erstellt.
- Sie hat sich ausserdem mit Stellungnahmen zum Beispiel zum Stimmrechtsalter 16 aktiv in laufende Prozesse eingebracht.
Positionspapier Politische Bildung in der Schweiz
Studie: Politische Partizipationsformen und Motivation von Jugendlichen sich zu engagieren
Die von der eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ in Auftrag gegebene Studie liefert Erkenntnisse dazu, wie sich junge Menschen in der Schweiz zwischen 12 und 27 Jahren politisch beteiligen, was sie dazu motiviert oder daran hindert, und wo sie Veränderungspotentiale sehen. Die Studie wurde von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft und econcept in Zusammenarbeit mit der HES-SO Wallis und der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI durchgeführt. Dabei wurde grosses Gewicht auf die Perspektive der Jugendlichen gelegt, die in allen Phasen der Forschung auch aktiv eingebunden wurden.
Empfehlungen: Politische Partizipation von Jugendlichen stärken
Basierend auf dem Forschungsbericht zur politischen Partizipation hat die Kommission Empfehlungen formuliert, wie die politische Partizipation von Jugendlichen in der Schweiz gestärkt werden kann. In den unten stehenden kurzen Videointerviews erzählen Kommissionsmitglieder anhand von Beispielen aus ihrem Alltag oder ihrer Arbeit, wie sie diese Empfehlungen konkret umsetzen.
Politisches Interesse wecken
Politisches Interesse wecken - Eveiller l'intérêt pour la politique - Destare l'interesse politicoEchte Partizipationsmöglichkeiten schaffen
Créer de réelles possibilités de participation - Echte Partizipationsmöglichkeiten schaffenEchte Partizipationsmöglichkeiten schaffen - Créer de réelles possibilités de participationBeteiligung ab früher Kindheit fördern
Promouvoir la participation dès la plus petite enfance - Beteiligung ab früher Kindheit fördernKompetenzen in einem sicheren Kontext üben
Esercitare competenze in un contesto sicuro - Kompetenzen in einem sicheren Kontext übenApprendre des compétences sociales - Soziale Kompetenzen lernen - Acquisire competenze socialiArtikel auf der publizistischen Online-Plattform CHSS
Social-Media-Beiträge zur Studie von Studierenden
Bei der Studie zur politischen Partizipation von Jugendlichen legte die EKKJ grossen Wert auf ein partizipatives Studiendesign. Die Studie sollte nicht nur über, sondern mit den Jugendlichen erstellt werden. Das Gleiche gilt für deren Publikation: Auch für die Kommunikation der Inhalte wollte die EKKJ junge Menschen einbeziehen.
Im Rahmen einer Zusammenarbeit der Kommission mit der ZHAW haben deshalb Studierende des Bachelor Kommunikation eine Social-Media-Serie erarbeitet. Die EKKJ publiziert diese Beiträge 2023 unter dem von den Studierenden kreierten Hashtag #losmirzue auf LinkedIn und Facebook.