Die EKKJ spricht sich für die Senkung des Stimmrechtsalters auf 16 Jahre aus. Doch ist das Stimmrechtsalter 16 alleine kein Patentrezept. Es muss Teil und Ergebnis eines ehrgeizigen Programms zur Förderung der politischen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen sein.
Das Recht des Kindes auf eine Erziehung ohne Gewalt
Gewalt ist als Erziehungsmittel in der Schweiz auch heute noch verbreitet. Das bestätigen die Ergebnisse neuerer Studien. Die EKKJ bezieht in einem Positionspapier Stellung, formuliert ihre Forderungen und ruft Behörden und Politik zum Handeln auf.